Verein Judentum in Salzkotten e.V.
Ausgelöscht   Besuch   Bücher   Friedhof   Gedenkstätte   Geschichte   Stolpersteine   Verein   Datenschutz   Impressum
 



Bernd Wacker, Marie-Theres Wacker

Ausgelöscht. Erinnerung an die  jüdische Gemeinde Salzkotten

 

Unterstützt wurde die Vorbereitung und Herstellung des Buches durch die Stadt Salzkotten und durch die Sparkassenstiftung Paderborn.

Das Buch kann per E-Mail bei uns bestellt werden.

Preis: 12,80 Euro.
  

Bernd Wacker
Marie-Theres Wacker

AUSGELÖSCHT. Erinnerung an die jüdische Gemeinde Salzkotten

Hg.: Judentum in Salzkotten e.V.

Salzkotten 2002, 320 Seiten, ISBN-Nr. 3-00-009198-X

Vorwort

I. Kapitel: In Salzkotten ist der Teufel los
                  - Der 10. November 1938

1. Die ersten Stunden nach Mitternacht
2. Die Geschehnisse am Tage
3. Verhaftungen
4. Konzentrationslager Buchenwald

II. Kapitel: Symbol des Judentums
                    - Die Synagoge in der Vielser Straße

1. Das Gebäude
2. Mittelpunkt der Gemeinde
3. Die jüdische Privatschule
4. Gotteshaus und GottesdiensteDie Finanzen der Gemeinde
5. Die innergemeindliche Wohlfahrtspflege

Exkurs: Die jüdische Filialgemeinde Niederntudorf  

III. Kapitel: Trotz euer: Deutschland über alles
                     - Kaiserreich und Republik

1. Viehhändler, Kaufleute und ein Fabrikant
2. Salzkottener jüdischen Glaubens
3. Antisemitische Kommentare
4. Zwischen Anpassung und Selbstbewahrung
5. Katholizismus und Antisemitismus in Salzkotten.
     Eine Zwischenbemerkung

IV. Kapitel: Juden sind hier unerwünscht
                     - Die Entjudung Salzkottens 1933 - 1942

1. Hochburg der Juden ?
2. Soziale Ächtung
3. Wirtschaftliche Ausplünderung
4. Die erzwungene Auswanderung
5. Hin zur physischen Vernichtung
6. Die Deportationen von 1941/1942 und ihre Opfer

V. Kapitel: Zum Wohle der Volksgemeinschaft
                    - Die Salzkottener Nicht-Juden

1. Täter, Gewinnler, Komplizen
2. Ein Rest von Mitmenschlichkeit
3. Untergetaucht: Alma, Angelika und Jenny Dresen

VI. Kapitel: Die zweite Schuld
                     - Die Stadt Salzkotten und ihre Juden nach 1945

1. Heimat - ohne Juden
2. Wiedergutmachung wider Willen
3. Ehren-Bürger?
4. Kurswechsel in den 80er Jahren

VII. Kapitel: Bet olam
                       - Die jüdischen Friedhöfe in Salzkotten und Niederntudorf

1. Zur Geschichte der Salzkottener jüdischen Friedhöfe
2. Bestandsaufnahme der erhaltenen Grabsteine
3. Alphabetische Liste der Bestatteten,
     soweit ihre Grabsteine erhalten sind
4. Im Spiegel der Grabsteine - Jüdische Kultur und Frömmigkeit
5. Dokumentation Friedhof Salzkotten
6. Dokumentation Friedhof Niederntudorf

Anhang

  • Zur Bevölkerungsentwicklung in Salzkotten und Umgebung seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. Eine Übersicht
  • Die jüdische Bevölkerung Salzkottens und Vernes 1933
  • Stadtplan: Jüdische Wohn- und Geschäftshäuser 1935
  • Die jüdischen Familien Salzkottens und Vernes 1935
  • Die jüdische Bevölkerung Salzkottens und Vernes am 10. November 1938
  • Die jüdische Auswanderung 1933 – 1941
  • Umzug, Auswanderung, Deportation 1935-1944. Eine chronologische Übersicht
  • Die Kantoren und Lehrer der jüdischen Privatschule in Salzkotten 1828 -1938
  • Die Kantoren und Lehrer der jüdischen Privatschule in Niederntudorf 1841 - 1869
  • Die jüdischen Kriegsteilnehmer und Gefallenen 1914 - 1918
  • Stammbäume jüdischer Familien aus Salzkotten
  • Zur Rolle K. Seidlers und W. Kikos nach 1933
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Nachweis der Abbildungen